Grafschaft: Bärwalde
Herrscher: Gamhain von Brachfelde
Wappen: Silberner Lindenbaum auf Grün
Einwohner: 2.330
Baronssitz: Feste Anbalsaith bei Balsaith
Orte: Anbalinsruh, Stadt Balsaith, Beonfirn, Chircin, Drachengrund, Ebersried, Eschenbach, Ifirnen, Mallaith, Moosried, Ognin, Elfensiedlung Salafaern
Tempel: 2 Rondratempel, 2 Traviatempel, 3 Perainetempel, Ifirntempel, Therbûniten-Kloster zu Beonfirn (Beoniter)
Garnison: Ein Landwehrbanner "Brachfeldener Bogner", ein Landwehrbanner der Stadt Balsaith, drei Rotten Barönliche Waffenknechte, 4 Zöllner, 10 Späher "Grimmharts Luchse" in Beonfirn
Landschaft: Weidener Land, Ifirnstann, Tauberwald, im Norden angrenzend an den Grenzfluss Finsterbach, das Nebelmoor
Wege: Alte Straße, Olats Wall, Fialgralwastieg, Norderstieg, Lidariensweg
Besonderheiten: Feste Anbalsaith zu Balsaith, Türme von Olats Wacht, Holzbrücke über den Finsterbach mit gräflicher Zollstation, Therbûniten-Kloster zu Beonfirn, Ifirnstann mit Schwanenreigen und der Tauberwald mit dem Kreis der Macht, Barönliche Weberei zu Anbalinsruh

 

Lehnsherr:
Gamhain von Brachfelde
 
Wappen des Lehens:
Silberner Lindenbaum auf Grün

Heraldische Farben:
Weiß-Grün

Symbolik des Wappens:
Der Baum steht für den "Götterbaum" auf dem Marktplatz in Balsaith,
eine uralte, riesige Linde.

Wahlspruch:
"Wehr am Finsterbach"

Einwohner:
2.330, davon rund 700 in Balsaith und rund 40 Elfen

Hauptort:
Stadt Balsaith (700 Einwohner)

Sitz des Lehnsherrn:
Feste Anbalsaith bei Balsaith

Weitere Städte, Dörfer und Ansiedlungen:
Anbalinsruh (50), Beonfirn (320), Chircin (190), Drachengrund, Ebersried (60), Eschenbach (110), Ifirnen (40), Mallaith (280), Moosried (85), Ognin (70), Elfensiedlung Salafaern (40 Elfen)

Adelsgüter:
Junkergüter Beonfirn, Chircin;
Rittergüter Drachengrund, Ebersried, Eschenbach, Mallaith, Moosried, Ognin  

Wichtige weitere Adlige und andere Personen:
Baronsgemahlin Fann Mythrash von Trallop
Ritter Rondrasil Eichenstein von Brachfelde, Junker zu Beonfirn (Sohn des Barons)
Tiro Fuchstreu (Bastardsohn des Barons)
Junkerin Yolanda von Brachfelde zu Chircin (Gut Chircin, die Schwester des Barons)
Ritter Accolon von Brachfelde (Gemahl von Yolanda)
Ritter Artos von Brachfelde (Sohn von Yolanda und Accolon)
Ritterin Mirya von Brachfelde (Tochter von Yolanda und Accolon)
Edle Stinia von Silberbrück (Stiefschwester des Barons), seit 1044 BF Vogtvikarin des Balsaither Phextempels Haus des Handschlags
Edorian von Silberbrück, Leiter des Silberbrück-Kontors in Balsaith, seit 1044 BF Vorsteher der Balsaither Händlergilde
Ritter Berman von Rothwilden, 1044 BF verstorbener Schultheiß der Stadt Balsaith
Ritter Lerier von Bruchingen (Gut Drachengrund), Erster Ritter und Verwalter des Barons
Ritterin Elana von Funkenstreich (Gut Mallaith)
Ritter Treuhardt von Trutzkahn (Brins Sohn)
Ulmare von Zweifelfels (Gemahlin von Leoderich)
Ritter von Olats Wacht Galathan von Firunsgrund (Gut Ognin)
Edle Perchtrudis von Finsterborn (Gemahlin von Galathan, am Hof der Altgräfin)
Ritter von Olats Wacht Refardeon von Rothwilden (Turm Nebeltrutz zu Beonfirn)
Kira von Rothwilden (Gemahlin von Refardeon)
Waidgunde Firunsbrugg, Hüterin der Saat und Ehrwürdige Äbtissin des Therbûniten-Klosters zu Beonfirn
Meister der Ernte Anselmus Birkenhilf, Leiter des Therbûniten-Spitals zu Balsaith
Schwertbruder Coel Cumrakhor von Perricum, Vorsteher des Rondratempels "Drakenquell" zu Balsaith
Schwertschwester Seola Heruwyn von Rhodenstein (Kapelle "Eichenwacht", Mallaith)
Ilyoa (Ifirngeweihte), Vorsteherin des Schwanentempels zu Beonfirn
Carion Hirschläufer, Sprecher der Lilienbringer-Sippe
Aurelia (Chircin) Kräuter- und Heilkundige (Tochter Satuarias)
"Aurelia" Kadiya und Cayra Rodeborn (Balsaith), Kräuter- und Heilkundige (Töchter Satuarias)
Futharkos von Ysilia, Graumagier und Geisterforscher zu Balsaith
Yoman Zangberger, ehemaliger Gutsvogt zu Beonfirn
Snaig Hundsberger, Gildenmeister der Flößer vom Finsterbach
Bartok "Kappe" Sohn des Burrag – Meisterschmied auf der Feste Anbalsaith
Torben Traviatreu, meisterlicher Holzbildhauer in Balsaith
Gurnhild Traviatreu, seit 1044 BF Schultheißin von Balsaith
Lorwine Erlheim, Leiterin des Erlheim-Kontors in Balsaith 
Haldan Oldenport, Leiter des Arolus-Kontors in Balsaith

Landschaften und Regionen:
Weidener Land, Ifirnstann, Tauberwald, im Norden das Nebelmoor angrenzend an den Finsterbach als Grenzfluss, Ogniner Bruch mit Fuchsholz und Finsterloh

Garnisonen:
Barönliche Waffenknechte: Zwei Armiger, zwei Rotten Soldaten (14 Mann), eine Rotte Burgwachen (7 Mann); vier Zöllner, Wappenhemden in rot, weiß und grün (diagonale Balken), dunkelgrüne Umhänge;
Ein Landwehrbanner "Brachfeldener Bogner" (Bewaffnung: Kurzbogen und Streitaxt) sowie ein Landwehrbanner der Stadt Balsaith.
Seit Phex 1044 BF: 10 Späher "Grimmharts Luchse" in Beonfirn. 

Außerdem gräflich: Olats Wacht am Finsterbach als Fortsetzung der Türme der Finsterwacht in der Heldentrutz. In der Grafschaft Bärwalde besteht Olats Wacht aus: Turm Idramun (Ritter Berengar von Idramun) und dem Ort Rabenbrück, Turm Schwarze Wacht (Ritter Beric Fälklin von Schwarzwacht), Turm Nebeltrutz zu Beonfirn (Ritter Refardeon von Rothwilden), Alter Turm zu Ognin (Ritter Galathan von Firunsgrund).

Tempel und Schreine:
  • Rondra: Rondratempel "Drakenquell" (mit Famerlorschrein) in Balsaith, Rondrakapelle "Eichenwacht" in Mallaith, Rondraschreine auf Feste Anbalsaith und in Beonfirn
  • Travia: Traviatempel in Balsaith und Mallaith, Traviaschreine in Chircin, Ebersried und Moosried
  • Firun: Firunschreine in Chircin und Ognin
  • Ifirn: "Schwanentempel" in Beonfirn, Ifirnkapelle in Ifirnen, Ifirnschrein in Ebersried, Ifirn geweihte Stätte Schwanenreigen im Ifirnstann
  • Tsa: Tsaschrein "Blütenschrein zu Ehren der Jungen Göttin" in Ognin 
  • Phex: Phextempel "Haus des Handschlags" in Balsaith, Phexschreine auf Feste Anbalsaith, geheimer Schrein in Balsaith
  • Peraine: Perainetempel in Balsaith, Perainekapellen in Beonfirn und Chircin, Kloster der Therbûniten (Beoniter, Peraine) zu Beonfirn, Spital der Therbûniten in Balsaith, Peraineschreine in Mallaith und Eschenbach
  • Ingerimm: Ingerimmschrein auf Feste Anbalsaith
  • Rahja: "Rosenschrein zu Ehren der Schönen Göttin" auf Gut Chircin
Burgen und Befestigungsanlagen:
Feste Anbalsaith zu Balsaith; Wehrfeste "Nebeltrutz" zu Beonfirn; 
Türme: "Grimmharts Wacht" bei Eschenbach, "Fuchsturm" zu Moosried, "Eberturm" zu Ebersried, Turm zu Anbalinsruh und Wehrturm zu Ifirnen
Türme von Olats Wacht: Turm "Nebeltrutz zu Beonfirn, "Alter Turm" zu Ognin sowie im Nebelmoor vorgelagerte Türme "Idramun" und "Schwarze Wacht"; alle Dörfer mit Holzpalisaden geschützt

Wichtige Straßen:
Die Kronstraße "Alte Straße" verbindet Trallop mit Nordhag und führt dabei durch Balsaith, Mallaith und Ebersried.
Zwischen Beonfirn und dem Grafensitz Olat verläuft entlang des Finsterbachs ein alter Damm, "Olats Wall", von dem nur wenig an die Tage des Grafen Olat erinnert. Heute folgen hier die Türme von Olats Wacht der Tradition der alten Finsterwacht.
Entlang des Finsterbachs von Beonfirn aus nach Süden führt der "Fialgralwastieg" über Eschenbach zur Alten Straße.
Ein Karrenweg führt ab Beonfirn auch durch den Ifirnstann über Chircin.
Der "Norderstieg" verbindet Balsaith über Moosried mit Ognin.
Der "Lidariensweg" führt von Balsaith nach Theabrandt in der Baronie Moosgrund.
 
Wichtige Gewässer:
Finsterbach (Grenzfluss im Norden und Westen), Saith (großer See im Ifirnstann), Anbalin und Eschenbach (Bäche)

Ressourcen:
Schafe, Rinder, Wald, Getreide, Rüben; Wolle, Fischgrättuche, Garne, Leder, Schnaps "Brachfelder Bärenbeiß", Holz, Holzprodukte und Schnitzkunst, Honig

Helden und Heilige:
Beon aus Havena (690-767 BF; Gründer des Therbûniten-Klosters zu Beonfirn, im Volksmund auch Beoniter)
Ritter Grimmhart Eichenstein der Kühne von Beonfirn (720-790 BF; erster Ritter zu Beonfirn)
Baron Valgor "der Schmied" von Brachfelde (962-1021 BF; Vater von Baron Gamhain und Junkerin Yolanda, fiel in der Schlacht vor Ysilia)
Ebilata die Hex’ (der Fluch der Nebelmoor-Hexe soll den Drachen Anbalsaith versteinert haben)
Lirobal der Finstere (Sagengestalt zu Grimmharts Zeiten; unartigen Kindern wird mit Geschichten vom bösen Lirobal Angst gemacht)
Ifirnsmaid Lirilya (mit Ifirns Segen stürzte das junge Mädchen den Zauberer Lirobal; ihr zu Ehren wurde der Schwanentempel zu Beonfirn errichtet)

Talismane:
"Grimmdorn", das legendäre Schwert des Ritters Grimmhart Eichenstein des Kühnen, Herrschaftszeichen der Barone von Brachfelde, ebenso wie der "Drachenhelm"

Besonderheiten:
Feste Anbalsaith zu Balsaith;
Wehrfeste Nebeltrutz, Alter Turm, Fuchsturm und Eberturm
Holzbrücke über den Finsterbach mit gräflicher Zollstation
sowie Therbûniten-Kloster in Beonfirn;
Der Ifirnstann gilt Menschen und Elfen als geweihter Boden, dort wird ein Übergang in die Feenwelt vermutet. In ihm befinden sich der Schwanenreigen (Ifirn geweihter Steinkreis zu Ehren der vier Schwanentöchter) und der Saith (um den See ranken sich manche Sagen);
Tauberwald (verfluchter Wald nahe Beonfirn), darin befindet sich der Kreis der Macht, ein uralter, okkulter Steinkreis
Barönliche Weberei in Anbalinsruh bei Balsaith

Karte:

Baronie Brachfelde