|
Familie Dornschild – Die Zähen
Die Familie Dornschild stammt aus der Baronie Moosgrund in Bärwalde, wo sich auch ihr Stammsitz, das Dornschildhaus, in den Karghöhen an der Grenze zur Baronie Mittenberge findet. Die Familie gilt als ausnehmend pflichtbewusst und unnachgiebig im Kampf – Lieder in Moosgrund besagen, dass ein Dornschild eher sein Leben lässt, als einen Kampf zu scheuen. Außerdem werden ihnen allerlei seltsame Traditionen nachgesagt – so heißt es, dass sich alle Dornschildkinder im Alter von 8 Jahren eine Woche völlig auf sich selbst gestellt in den Karghöhen behaupten müssen.
Auch ist es gute Tradition bei ihnen, dass alle Kinder die Knappenzeit durchlaufen und gegürtete Ritter werden. Nachgeborene Kinder verdingen sich oft als Dienstritter oder ziehen als reisende Ritter durch die Lande zwischen Finsterkamm, Nebelmoor und Pandlaril.
Unangefochtene Hauptgottheit der Familie ist Rondra, obgleich man munkelt, dass einige auch auf Kors Altären opfern. Da die Dornschilds oftmals hohen Blutzoll auf dem Schlachtfeld zahlen, praktizieren sie einen sehr lebendigen Ahnenkult. Pandlaril- und Peraineverehrung sind ebenfalls keine Seltenheit unter den Mitgliedern der Familie.
Die Dornschilds und die Elfen der Pandlarilsau begegnen einander mit aufrichtigem Respekt und viele Familienmitglieder sprechen fließend Isdira, was für Weidener Verhältnisse ungewöhnlich ist.
Familiengeschichte
Erstmals werden die Dornschilds in der Eslamidenzeit erwähnt, als es dem neuernannten Baron Radumar von Moosgrund gefiel, seinen ehemaligen Schildknappen und langjährigen Kampfgefährten Wulfger im Jahre 650 BF mit einem Rittergut zu belehnen. Mit dem Ilsurer Edikt von 697 BF wurde die Familie in die Wappenrolle des Mittelreiches aufgenommen und Herren des Dornschildhauses.
Das überaus gute Verhältnis der Dornschilds mit den Baronen aus der Familie Moosacher hielt lange Jahrzehnte an, kühlte aber schlagartig unter Baronin Helchtruta ab. Auch das Verhältnis zu den Mittenberger Baronen war seit dieser Zeit mehr als angespannt und es wird von diversen Scharmützeln zwischen Dornschilds und Streitern der Mittenberger berichtet, die sogar die Aufmerksamkeit des Bärwaldener Grafen erregten. Die Dornschilds traten den sogenannten Blutbaronen vehement entgegen und mehr als einmal mussten sie ihren Stammsitz gegen Moosgrunder Grenzreiter und Mittenberger Langschwerter verteidigen. Baronin Neunhild entzog der Familie schließlich ihr Gut, konnte dieses Edikt aber niemals durchsetzen.
Bereits unter Burgvogt Schilbert Aubinger von Allenstein wurde die Familie 1002 BF vollständig rehabilitiert und war maßgeblich an der Jagd auf die verbliebenen Schnitter beteiligt.
Der Bruder des heutigen Familienoberhaupts war Knappe des neuen Barons, Avon Nordfalk, und bekräftigte damit das gute Verhältnis dieser beiden Familien.
Die Dornschilds führen ihre Abstammung auf den mythischen Ritter Arsandur zurück, der den Legenden nach als erster in die Karghöhen zog, dort gegen schreckliche Bestien kämpfte und als Elfenfreund, mit einem Elfenspeer und einem Umhang aus nachtdunklem Wolfsfell nach Moosgrund zurückkehrte. Um diesen Ahnen zu ehren, trägt jedes Familienoberhaupt den Namen Arsandur oder Arsandriel als Zweitnamen.
Familienangehörige
Oberhaupt der Familie:
Thordenin Arsandur Dornschild (*990 BF), Ritter, verheiratet mit Yolina Feyring (*990 BF)
Angehörige (lebend):
Lingrid (*991 BF), Schwester Thordenins, Ritterin des Alten Weges
Thargrîn Witaribhel von Moosgrund (*1012 BF), Bastardtochter Thordenins und Halbschwester Warkas, Schwertschwester des Rondratempels Leuinstolz in Moosgrund
Warka Arsandriel (*1013 BF), erstgebornene Tochter Thordenins, Ritterin und Hofmeisterin der Feste Flaecht-uf-stên
Fangol (*1015 BF), Sohn Thordenins, Bruder Warkas, Ritter des Alten Weges
Marwolf (*1021 BF), Sohn Lingrids, Ritter und Späher in Artemas Meute
Angehörige (verstorben):
Lardrid Arsandriel (933-981 BF), Großmutter Thordenins, gefallen bei einem herzöglichen Straffeldzug gegen Orkeinfälle in Westweiden
Wulfgar Arsandur (957-1011 BF), Vater Thordenins, gefallen bei der Schlacht am Rhodenstein
Grimold (993-1027 BF), Bruder Thordenins und Lingrids, vormaliger Knappe Avon Nordfalks, Moosgrunder Dienstritter, gefallen in der Schlacht in den Wolken)
Deredis (1009-1037 BF), Tochter Grimolds, Ritterin des Alten Weges, in der Stadtmark Baliho von Wegelagerern ermordet aufgefunden