Grafschaft: Sichelwacht
Herrscher: Adelhildt von Wolkenstein
Einwohner: 1.600
Baronssitz: Burg Beonspfort
Orte: Beilstadt, Beonspfort, Beonsrode, Hintervall, Niddatal, Tannengrund
Tempel: Peraine- und Firun-Tempel in Beonspfort
Landschaft: Folgt
Wege: Salzweg und Hagweg
Besonderheiten: Folgt

 

Herrschaft

• Lehnsherr
Baronin Adelhildt von Wolkenstein und Wettershag

• Sitz des Lehnsherrn
Burg Beonspfort

• Wappen
Folgt

• Burgen
Burg Beonspfort ist eine wehrhafte, für Sichelwachter Verhälntisse recht große Burg über dem Hauptort der Baronie. Sie verfügt über eine tiefer gelegene Vorburg sowie einen neu gebauten, modernen Palas und Bergfried
Burg Ehrwald, eine kleine heruntergekommene Motte


Bewohner und Ortschaften

• Einwohner
1.600 (Census des Jahres 1034 BF)

• Weitere Adlige und andere wichtige Personen
Etilia von Ehrwald

• Hauptort
Beonspfort (400 Einwohner), hier leben hautpsächlich Handwerker und ein paar Bauern. Der Ort liegt auf einem Berg und ist umfiredet, über ihm wacht Burg Beonspfort.

• Weitere Dörfer und Ansiedlungen
Beilstadt (300 Einwohner), ein befestigter Gutshof
Ruinen von Beonsrode (von Goblins ausgelöscht), Ehemalige Besitzungen der Familie von Beonsrode heute lebt dort die Ritterin Etilia von Ehrwald, die am Wiederaufbau arbeitet.
Hintervall (90 Ew.)
Niddatal (80 Ew.)
Tannengrund (130 Ew.), Domäne der Ritter vom wilden Tann (130 Eiw)
Wulfenbühl (75 Ew.), junge Siedlung, erst 18 Hal durch Baron Keron von Sterz angelegt
Bergarbeiterlager Goblintod für Eisenerz (50 Arbeiter), in den Ausläufern der Roten Sichel

• Garnisonen
Etwa ein halbes Dutzend Gardisten auf Burg Beonspfort 
Zwei Dienstritter mit Lanze
Etilia von Ehrwald mit Lanze

• Tempel und Schreine
Peraine-Tempel in Beonspfort, Firun-Tempel im Wald nahe Beonspfort
Ingerimm-Schrein in Beonspfort, Praios- und Rondra-Schrein auf Burg Beonspfort, Peraine- und Rahja-Schrein in Beilstadt


Landschaften und Wege

• Landschaften und Regionen
Folgt

• Straßen und Gewässer
Beonspfort liegt in den westlichen Ausläufern der Roten Sichel und wird gern auch mal als das Tor zum Gebirge bezeichnet. Eine wichtige und eine praktische Route kreuzen das Lehnsland der Wolkensteinerin: Der Salzweg, eine gut ausgebaute Straße, zweigt in Herzoglich Altentrallop vom Alten Weg zwischen Trallop und Rathila ab --- er führt von hier aus durch das Hinterland nach Salthel, genau wie die Reichsstraße 2, aber etwas kürzer und weniger frequentiert. Vom Salzweg zweigt bei Tannengrund der Hagweg ab, ein einfacher, schmaler Pfad, der bis nach Runhag führt. 
Das mal flache, mal hügelige aber immer weitgehend offene Land der Tiefen Mark weicht in Beonspfort nach und nach dichten Laub- und dann Nadelwäldern, die am östlichen Rande der Baronie in die Gebirgszüge der Roten Sichel übergehen. Im Süden, wo der Boden fett und fruchtbar ist, wird Ackerbau betrieben, im Norden und Osten vor allem Waldwirtschaft und in den Ausläufern des Gebirges Bergbau: Es gibt hier einen Steinbruch und eine Erzmine. Menschliche Siedlungen sind in Beonspfort meist gut geschützt, um wilden Tieren und Goblins trotzen zu können.

Ressourcen:
Eisenerz, Rinderzucht, Ackerbau 

• Besondere Orte
Folgt


Sonstiges

• Helden und Heilige
Heiliger Beon: sagenhafter Gründer der Baronie; Keron von Sterz, Vater des vormaligen Barons, stritt über viele Jahre an der Seite Herzog Waldemars

• Feiertage
Folgt

• Talismane
Folgt