Titel: Knappin der Göttin, Baronsgemahlin von Brachfelde
Lehen: Baronie Brachfelde (Wei-I-03)
Tsatag: 6. Firun 997 BF
Familienstand: Vermählt mit Baron Gamhain von Brachfelde
Nachkommen: Zwei Söhne
Kurzprofil: Unerschrockene Kriegschronistin des Rhodensteins, kompetente Kämpferin und Kampftaktikerin, temperamentvolle Baronsgemahlin
Verwendung: Kann für rondrianisch gesinnte Helden Kontakt zum Rhodenstein oder zum Bärwalder Grafenhof knüpfen oder selbst Informationen zu Kriegskunst, Historie und Ahnenkunde geben

 

• Name
Fann Mythrash von Trallop
geb. Fann Eichenstein von Eichenthal
(Zeichner: Philipp Wendler)Fann

• Titel
Knappin der Göttin im Orden zur Wahrung zu Rhodenstein
Baronsgemahlin von Brachfelde

• Wappen
Geteilter Schild, oben auf Grün ein silberner Amboss, darüber drei goldene, sechsstrahlige Sterne, unten von Silber und Grün gerautet

• Lehen
Die Baronie Brachfelde liegt in der Grafschaft Bärwalde, direkt am Finsterbach, an der Grenze zur Heldentrutz sowie südlich des Nebelmoors; Hauptort: Stadt Balsaith mit Feste Anbalsaith (Sitz des Barons)

• Geburtstag
6. Firun 997 BF

• Familienstand
Vermählt mit Baron Gamhain von Brachfelde;
zwei Söhne: Rondrasil (1023) und Leonil (1024) Eichenstein von Brachfelde.

• Hauptgottheit
Rondra

• Beschreibung
Nackenlanges, dunkelblondes Haar; smaragdgrüne Augen; drahtig schlanker, durchtrainierter Körper; trägt in der Regel ein edles Kettenhemd und den blauen Wappenrock des Ordens zur Wahrung (mit rotem Löwinnenkopf auf goldener Scheibe vor zwei gekreuzten Schwertern); führt eine der Mythraelsklingen der Familie Eichenstein: Ihr Langschwert 'Mythrash' zieren Löwendarstellungen und göttinnengefällige Edelsteine; trägt ein Amulett mit goldenem Löwinnenkopf

• Aventurische Informationen
Fann und ihr Gemahl, Baron Gamhain von Brachfelde, sind loyale Gefolgsleute des Herzogenhauses zu Weiden, des Grafenhofs zu Bärwalde und der kaiserlichen Familie zu Gareth. Dies haben sie in mehreren Schlachten (Ysilia, Auen, Reichsend, Donnerbach) unter Beweis gestellt. Soweit es ihre Pflichten als Mutter erlauben, ist Fann im Auftrag des Rhodensteins unterwegs und oft auch am Grafenhof zu Olat anzutreffen.

Fann Eichenstein von Eichenthal wurde am 6. Firun 997 BF auf Turm Wulfenprank in der Baronie Wolfenbinge (Bärwalde) geboren. Ihre Eltern waren Ritter Leugrimm von Löwenhaupt, der sehr weitläufig mit dem Herzogenhaus (Pagol von Löwenhaupt) verwandt war, und die Edle Fîrngund Eichenstein zu Wulfenhain. Nach dem Tod ihres Gemahls übergab Fîrngund 1020 BF im Einvernehmen mit dem Baron von Wolfenbinge das Edlengut in die Obhut von Fanns älterem Bruder, Ritter Falber Eichenstein zu Wulfenhain. Dieser verlor aber nach Streitereien mit Baron Rondrian von Blauenburg das Lehen. Außerdem stand er in Fehde mit der Familie Binsböckel. Falber beging weitere Missetaten, auch in der Baronie Brachfelde, bis er schließlich als Raubritter unter Acht und Bann gestellt wurde. Sein Ende fand er am 25. Travia 1031 BF im Zweikampf gegen Baron Rondrian von Blauenburg.

Fann absolvierte ihre Ausbildung in der Halle der Orkenwehr zu Trallop unter der Obhut von Schwertschwester Selinde von Löwenhaupt. Nach ihrer Weihe trat Fann 1016 BF in den Orden zur Wahrung auf dem Rhodenstein ein, um gegen die Orks in der Heldentrutz zu kämpfen und ihre Kampftaktiken zu ergründen.
1021 BF lernte sie Gamhain, den späteren Baron von Brachfelde, kennen und zog mit ihm in die Schlachten von Ysilia und Auen, bis sie mit ihm schließlich am 1. Hesinde 1022 BF den Bund der Rondra schloss. Ihr ganzer Stolz sind ihre beiden Söhne Rondrasil (geb. 6. Praios 1023 BF) und Leonil (geb. 23. Hesinde 1024 BF).

• Besonderheiten
Im Gegensatz zu Gamhain ist Fann weniger volksnah und auch Elfen gegenüber weniger stark aufgeschlossen. Fann hält die rondrianischen Tugenden hoch und schätzt die Gesellschaft von Personen, die sich durch rondrianische Leistungen hervorgetan haben. Aufgetakelte, eingebildete Adlige ohne Kampfgeschick erscheinen ihr lächerlich.
Fann hat bestechende Kenntnisse der Ahnenkunde, der Historie und der Kriegskunst (insbesondere orkische Kampftaktiken) und wird daher auch von Gräfin Walderia von Bärwalde hoch geschätzt – Fann nimmt regelmäßig zu Olat am Götterdienst teil. An Sprachen beherrscht sie Bosparano, Isdira und Orkisch (Ologhaijan, Oloarkh).
Eine von Fanns Leidenschaften ist es, sich im Wettstreit mit anderen zu messen. Außerdem beherrscht Fann den Schwertertanz meisterlich.

• Meisterinformationen
Keine.

• Stärken
In ihrem Wesen wird Fann durch und durch der Kriegsleuin gerecht, der sie eine treue Dienerin ist: mutig, stolz, unerschrocken, bereit, Risiken einzugehen, ehrenhaft und prinzipientreu.

• Schwächen
Aufbrausend, sehr temperamentvoll und leidenschaftlich, sehr eifersüchtig, teilweise arrogant.

• Hauszugehörigkeit und wichtige Verwandte
Fann stammt mütterlicherseits aus dem alten Bärwalder Rittergeschlecht Eichenstein von Eichenthal; die Familie ihres Vaters dagegen geht zurück auf Herzog Wallfried III. und die Bauersfrau Walla, so dass eine sehr weitläufige Verwandtschaft mit Pagol und Kerling von Löwenhaupt besteht.
Verwandtschaft in Brachfelde: Junkerin Yolanda von Brachfelde (Schwägerin); Ritter Accolon von Brachfelde (Gemahl von Yolanda), Edle Stinia von Silberbrück (Stiefschwester von Gamhain; Vogtvikarin des Balsaither Phextempels, ehemalige Vorsteherin der Balsaither Händlergilde)

• Herausragende Ahnen
Ritter Grimmhart Eichenstein zu Beonfirn, genannt der Kühne, zu Zeiten der Priesterkaiser lebender, heldenhafter Ritter der Wacht zu Turm Nebeltrutz, ab 747 BF Ritter zu Beonfirn
Ritter Fulrad Eichenstein zu Wulfenhain (Fanns Großvater mütterlicherseits)
Ritter Leugrimm von Löwenhaupt (Fanns Vater)
Ritter Falber Eichenstein zu Wulfenhain (ihr Bruder; Raubritter unter Acht und Bann, gefallen am 25. Travia 1031 BF im Zweikampf gegen den Blauenburger)

• Zugehörigkeit zu Orden, Ritterschaften und politischen Gruppen
Seit 1016 BF dient Fann dem Orden zur Wahrung auf dem Rhodenstein als Chronistin.

• Freunde & Verbündete
Adlige in der Baronie Brachfelde und diverse Ritter der Finsterwacht 
Diverse Adlige und Rondrageweihte in Weiden: u. a. Schwertschwester Selinde von der Halle der Orkenwehr zu Trallop, Schwertbruder Coel Cumrakhor von Perricum (Tempel "Drakenquell" zu Balsaith, Brachfelde), Ardariel Nordfalk von Moosgrund (Burggräfin zu Baliho, Baronin von Moosgrund), Schwertschwester Samia Erzwind von Rommilys (Tempel "Leuinstolz", Moosgrund)

• Feinde & Konkurrenten
Meidet und verachtet die Edle Stinia von Silberbrück, die Stiefschwester ihres Gemahls, wegen der es immer wieder Streit und Eifersuchtsszenen gibt;
Tiro Fuchstreu, der unlängst in Erscheinung getretene Bastardsohn ihres Gemahls ist ihr ebenfalls ein Dorn im Auge;
In Fehde mit dem Nordhager Handelshaus Tahutin; 
Der Familie Binsböckel (wegen eines Familienstreits mit ihrem Bruder Falber) weniger freundlich gesonnen; 
Nach wie vor starke Vorbehalte gegenüber den Nordmärkern sowie Abneigung gegen Zwerge

• Herausragende Eigenschaften
MU 14, GE 14, CH, KK 13
Schnelle Heilung, Jähzorn, Aberglaube, Arroganz, Vorurteile (Zwerge)

• Herausragende Talente
Schwerter 12, Lanzenreiten 10, Reiten 8, Götter/Kulte 8, Kriegskunst 8, Sagen/Legenden 7, Heraldik 7, Etikette 7, Lehren 7
 
• Herausragende Liturgien
Ehrenhafter Zweikampf, Göttliche Verständigung, Heiliger Befehl, Exorzismus, Objektweihe

• Beziehungen
... zur Rondrakirche in Weiden: hinlänglich (Rhodensteiner Orden zur Wahrung, Halle der Orkenwehr in Trallop)
... zur herzöglichen Familie: hinlänglich
... ehemals zur verstorbenen Schützengräfin Cassandra von Brachfelde (Stiefmutter von Gamhain): sehr groß
... zu befreundeten Adligen in Weiden: hinlänglich

• Finanzkraft
Hinlänglich (Baronie Brachfelde)