Titel: Schützengräfin zu Trallop und Mitglied des Cronrats
Lehen: Residiert im Haus der Zunftschützen zu Trallop
Tsatag: 970 BF (gefallen am 15. RAH 1039 BF)
Familienstand: Zweifach verwitwet (Gemahlin von Baron Valgor von Brachfelde)
Nachkommen: Drei Stiefkinder
Kurzprofil: Äußerst kampferfahrene Veteranin rondrianischer Gesinnung, temperamentvolle Adlige, die es gewohnt ist, zu führen
Verwendung: Als herzogliche Cronrätin und Ausbilderin der Tralloper Zunftschützen kann Cassandra als Auftraggeberin für Heldengruppe auftreten


• Name
Cassandra von Brachfelde

• Titel
Schützengräfin zu Trallop und Mitglied des Cronrats
Löwenrittfrau der Rondra-Kirche
Altbaronin von Brachfelde

• Wappen
Auf Grün ein silberner Amboss, darüber drei goldene, sechsstrahlige Sterne (Wappen des verstorbenen Barons Valgor von Brachfelde)

• Lehen
Keins

• Geburtsdatum
970 BF

• Familienstand
Witwe Valgors von Brachfelde, des ehemaligen Barons von Brachfelde;
eine Stieftochter aus erster Ehe: Edle Stinia von Silberbrück;
zwei Stiefkinder aus der zweiten Ehe mit Valgor von Brachfelde: Baron Gamhain von Brachfelde und Junkerin Yolanda von Brachfelde.

• Hauptgottheit
Rondra

• Beschreibung
Trotz ihres reifen Alters erkennt man noch die frühere Anmut der Schützengräfin. Ihre langen, silbergrauen Locken, ihr dunkler, fast tulamidischer Teint und ihre großen, braunen Augen unterstreichen die klassisch zu nennenden Züge, auch wenn inzwischen viele Falten ihr Gesicht zeichnen. Ihren einst sehr rahjagefälligen Körper (1,74 Schritt groß, 74 Stein schwer) ertüchtigt sie nach vor wie mit Kampf- und Leibesübungen. Zu festlichen Anlässen trägt sie gerne ein knöchellanges, schwarzes, mit edlen Goldstickereien versehenes Samtkleid. Um den Hals trägt sie stets ein Rondra-Amulett. Ihre Rüstung ist körperbetonend, bevorzugte Waffen sind Schwert, Streitaxt und Bogen.

• Aventurische Informationen
Cassandra widmet ihre ganze Kraft ihrem Glauben und dem Dienst an Land und Herzogin, der sie loyal ergeben ist. Ihre Hauptaufgabe als Schützengräfin ist die Wacht über die Wehrsamkeit der Stadt Trallop. Dazu hat sie die Mitglieder der Handwerkszünfte im Umgang mit Schwert und Bogen zu unterrichten. Einmal im Götterlauf, meist am 5. Travia, hält sie das Schießen der Zünfte ab (verbunden mit einem größeren Stadtfest).

Ende Phex 1039 BF schloss sich Cassandra von Brachfelde dem Weidener Heerzug nach Tobrien an. Sie bat Herzogin Walpurga darum, ihr Amt als Schützengräfin zu Trallop niederlegen zu dürfen, um rein als Löwenritterin im Banner der Brachfeldener zu ziehen. Am 15. Rahja 1039 BF wurden die Löwenritterin Cassandra von Brachfelde, Baronin Fann von Brachfelde und die Ritterin Elana von Funkenstreich zu Mallaith in den Dogulsauen von einem Zant überrascht. Cassandra von Brachfelde verteidigte rondragefällig die beiden Frauen mit ihrem Leben und starb bei der Vertreibung des Dämons.

• Besonderheiten
Cassandra redet am liebsten über politische und militärische Probleme des Landes, also über Angelegenheiten, über die sie Bescheid weiß. Vor allem diskutiert sie mögliche Gefahren durch äußere Feinde und besticht durch ihre hohen Kenntnisse der Kriegskunst. Seit dem Tod ihres Gemahls ist ihr der Rondra-Glaube immer wichtiger geworden. Entsprechend sucht Cassandra das Gespräch mit ihren Glaubensgenossen. Hofklatsch und belanglose Konversation sowie politisches Intrigieren verabscheut sie. Früher liebte sie es, sich auf großen Turnieren mit anderen Kämpfern im ritterlichen Zweikampf zu messen - und zu siegen. Weniger Vergnügen bereitet es ihr, die Tralloper Zünfte "auf Linie" zu halten, was sie des Öfteren als "Flöhe hüten" bezeichnet. Den Bogen sieht sie als eine ehrenvolle und effiziente Waffe im Kampf gegen die Schwarzpelze und stößt damit bei manch Glaubensgenossen auf z. T. harsche Kritik.

• Meisterinformationen
Aufgrund eines chronischen Gedächtnisverlusts hat Cassandra keinerlei Erinnerung an ihre Kindheit. Um ihre Herkunft rankt sich ein Geheimnis, das sie selbst noch nicht lüften konnte.
Cassandra gehörte einst dem Orden der Silberfalken an. Als ihr Gemahl, Baron Valgor von Brachfelde, vor Yol-Ghurmak heldenhaft fiel und die Silberfalken an Herzogin Walpurga Verrat begingen, sagte sie sich los. Cassandra verhandelte als herzögliche Emissärin mit dem selbst ernannten "Grafen der Heldentrutz" Rondralrik von der Tann. Aufgrund ihrer Verdienste um Weiden wurde sie von Herzogin Walpurga zur Schützengräfin berufen.

• Stärken
Weitgereiste, äußerst kampferfahrene Veteranin, der man nichts mehr vormachen kann, willensstark, sehr ehrenhaft, prinzipientreu, loyal zur Herzogin und stark rondragläubig.

• Schwächen
Temperamentvoll, gelegentlich jähzornig, streng gegenüber dem einfachen Volk, von dem sie Respekt und Loyalität einfordert.

• Hauszugehörigkeit und wichtige lebende Verwandte
Baronsfamilie von Brachfelde (durch Vermählung mit dem früheren Baron Valgor von Brachfelde); sehr weitläufig verwandt mit der herzöglichen Familie, u. a. Pagol und Kerling von Löwenhaupt.

• Zugehörigkeit zu Orden, Ritterschaften und politischen Gruppen
Mitglied des Cronrats des Herzogtums Weiden (seit 29. Phex 1022 BF)
Löwenrittfrau der Rondra-Kirche und Akoluthin in der Halle der Orkenwehr zu Trallop (seit 1. Phex 1027 BF)

• Freunde & Verbündete
Ihre "rechte Hand" Wolpert von den Grimpen (ehemals Waffenmeister des Espener Meiers Ulfbert Meiler von Eichenbach)
Adlige in der Baronie Brachfelde (insbesondere Familie von Rothwilden)
Diverse Adlige und Rondra-Geweihte in Weiden (v. a. in Bärwalde, Heldentrutz, Baliho und Trallop)
Ehemalige Kampfgefährten aus dem ganzen Mittelreich und anderen Ländern

• Feinde & Konkurrenten
Ihr ärgster innerkirchlicher Kritiker ist der traditionalistische Rhodensteiner Hexander Ériglava von Altbomed, der die Verwendung des Bogens grundweg ablehnt.

• Kurzcharakteristik
Vollendete Kriegerin, kompetente Diplomatin und Edeldame

• Herausragende Eigenschaften
MU 16, CH 16, GE 17; Jähzorn

• Herausragende Talente
Schwerter 14, Äxte/Beile 14, Lanzenreiten 13, Sprachen Kennen 15, Kriegskunst 10, Überzeugen 11, Menschenkenntnis 10, Geographie 10

• Herausragende Liturgien
Ehrenhafter Zweikampf, Göttliche Verständigung, Heiliger Befehl, Exorzismus, Objektweihe

• Beziehungen
... zur Rondra-Kirche in Weiden: hinlänglich
... zur Herzöglichen Familie: hinlänglich
... zum Adel in Baronie Brachfelde: immens
... zu den Mitglieder des Cronrats: hinlänglich
... zum Adel in Weiden: hinlänglich
... zu diversen Landesfürsten in ganz Aventurien: gering

• Finanzkraft
Hinlänglich (Amt)